LUKB-Zukunftspreis – die Plattform, welche nachhaltige Projekte im Wirtschaftsraum Luzern mit positiver Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt unterstützt und somit eine bessere Zukunft für uns alle schafft.
Von den eingereichten Projekten haben es neun in die Voting-Phase geschafft. Bis am 22. Mai 2022 können Sie nun mitentscheiden, welche Projekte von der Luzerner Kantonalbank finanziell unterstützt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie zwecks Verifikation eine Schweizer Mobiltelefonnummer für das Voting angeben müssen. Nach Eingabe der Mobiltelefonnummer erhalten Sie eine SMS-Nachricht mit einem Code, mit dem Sie eine Stimme abgeben können. Sie können insgesamt drei Stimmen, verteilt auf drei Projekte, vergeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die IP-Adresse und Ihre Mobiltelefonnummer protokolliert werden. Sofern mehrere Teilnehmer von einer gleichen IP-Adresse (z. Bsp. ein ganzer Haushalt) abstimmen, kann es zu Einschränkungen kommen. Bitte nutzen Sie in diesem Fall Ihr Mobilfunknetz (WLAN ausschalten).
Der Kulturhof Hinter Musegg macht Nachhaltigkeit erlebbar: Auf dem Pfad rund um den Hof gibt es Infotafeln sowie Führungen.
Über diese Webplattform können Unternehmen Arbeitsgeräte mieten und vermieten – etwa Bagger, Krane, usw..
Auf dem Hof Rickenbach trainieren Demenzbetroffene täglich ihre Fitness. Dabei soll sie eine Trainerin unterstützen.
Das Jugendhaus ist ein Treffpunkt für die Vereine Jungwacht und Blauring. Ihr Ziel: ein energieautarkes Gebäude.
Kunigo stellt aus nicht genutzten Textilien neue Produkte her, ermöglicht so Menschen mit Migrationsgeschichte einen Erwerb.
An Anlässen und mit Aktionen die Bevölkerung für das Thema Food Waste sensibilisieren – das ist der Plan von Madame Frigo.
Im Chat der Pro Juventute finden Jugendliche Hilfe von jungen Erwachsenen. Dieses Angebot soll ausgebaut werden.
Ungenutzte Flächen in der Stadt mit Blumen bepflanzen: biologisch, saisonal und das für den regionalen Verkauf.
Ein Programm von «Wasser für Wasser»: Hier lernen Jugendliche, fair und klimafreundlich mit Wasser umzugehen.
Die Luzerner Kantonalbank engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft im Kanton Luzern und finanziert Projekte, die nachhaltiges Handeln in Bezug auf soziale oder ökologische Dimensionen unterstützen.
Die bis am 31. März 2022 eingereichten Projekte wurden von einem Beirat geprüft und einer Vorselektion unterzogen. Neun auserwählte Projekte werden auf dieser Plattform präsentiert. Mittels Voting wird die Bevölkerung entscheiden, welche drei Projekte von der Luzerner Kantonalbank finanziell unterstützt werden. Jeder Teilnehmer darf vom 2. bis 22. Mai 2022 einmal am Voting teilnehmen und insgesamt drei Stimmen an drei unterschiedliche Projekte vergeben.
Die Luzerner Kantonalbank wird die drei Projekte, die im Voting die meisten Stimmen erhalten, finanziell unterstützen. Das Siegerprojekt wird bis zu einem maximalen Betrag von 75’000 Franken durch die LUKB finanziert. Das zweitplatzierte Projekt wird mit maximal 50’000 Franken und das drittplatzierte Projekt mit maximal 25’000 Franken unterstützt.
Sollte der Finanzierungsbedarf der drei erstplatzierten Projekte kleiner als 150’000 Franken sein, so werden die freien Mittel an das nächstplatzierte Projekt (vierter Rang, usw.) ausbezahlt.
Ihr Projekt muss einen nachhaltigen Nutzen für die Bevölkerung im Kanton Luzern erzielen. Mit Ihrem Vorhaben setzen Sie neue Impulse und leisten somit einen Beitrag für eine bessere Zukunft. Zusätzlich unterstützt Ihr Projekt eines der folgenden sechs Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung:
Bis am 31. März 2022 können über diese Platt-
form nachhaltige Projekte eingegeben werden.
Sämtliche eingehenden Projekte werden von
unserem Beirat sorgfältig geprüft und einer
Vorselektion unterzogen.
Unter den selektierten Projekten findet im
Zeitraum vom 2. bis 22. Mai 2022 ein öffentliches Voting statt.
Die Preisverleihung findet im Juni 2022 statt.
Antoinette Stocker
Leiterin Marketing & Sponsoring
Luzerner Kantonalbank AG
Katrin Muff
Director
The Institute for Business Sustainability, Luzern
Daniel von Arx
Leiter Kommunikation & Mediensprecher
Luzerner Kantonalbank AG
Roland Wöhr
Leiter Nachhaltigkeit Asset Management
Luzerner Kantonalbank AG