Raptrac

Das Start-up entwickelt ein multifunktionales Fahrzeug mit Elektroantrieb für die regenerative Landwirtschaft.

4068 Stimmen
Der Streifenbau ist eine besonders umweltfreundliche Anbaumethode der regenerativen Landwirtschaft. Dazu werden unterschiedliche Kulturen nebeneinander in Streifen angelegt. So entsteht ein wertvolles Ökosystem mit immergrünen Flächen, das Insekten und Kleintieren Lebensraum bietet. Diese Anbauweise fördert die Durchmischung der Pflanzen und erhöht den Humusgehalt, wodurch der Boden CO₂ speichern kann. Viele Arbeitsschritte sind aufwendig und werden manuell ausgeführt. Konventionelle Landmaschinen eignen sich nicht für den Streifenbau, da sie zu gross und zu schwer sind. Das erschwert es, regenerative Landwirtschaft rentabel zu betreiben. Die Gründer von Raptrac setzen bei der fehlenden Automatisierung an. Die Ingenieure entwickeln in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ein multifunktionales Fahrzeug mit Elektroantrieb, dazu verschiedene Geräte, die sich montieren lassen: Der Raptrac ist leicht, wendig und geräuscharm. Er kann den Boden auflockern, mulchen und Erntekisten transportieren. Angetrieben wird er durch Elektroantriebe an den Radnaben. Dank des präzisen GPS-Systems fährt Raptrac auf programmierten Spuren, abgestimmt auf die Breite der Beete. So wird verhindert, dass der Boden ausserhalb der Fahrspuren verdichtet wird. Der Raptrac kann zwischen Pflanzenreihen mulchen, bisher musste diese Arbeit mit Handgeräten ausgeführt werden. Raptrac stützt die klimaschonende Landwirtschaft, ermöglicht den Anbau pestizidfreier Lebensmittel und hilft, die Klimaziele zu erreichen.

Die Initianten erhoffen sich einen Förderbeitrag von 75’000 Franken. Der Betrag wird eingesetzt, um ein Mulchgerät zu konstruieren, das sich am Raptrac montieren lässt. Hinzu kommt die Entwicklung eines präzisen GPS-Systems, so dass der Raptrac teilautonom und zentimetergenau den programmierten Fahrspuren entlangfährt.

Die regenerative Landwirtschaft ist eine der wenigen negativen Emissionstechnologien; im Boden wird mehr CO₂ gespeichert, als die Landwirtschaft für die Bearbeitung ausstösst. Das ist eine effiziente Methode, um CO2 aus der Atmosphäre im Boden zu speichern, was dem Klimaschutz hilft. Der Raptrac ermöglicht eine wirtschaftliche Umsetzung.