LUKB-Zukunftspreis

Wassermanagement Landwirtschaft

954 Stimmen

Der Permakultur-Ansatz «Keyline» ist eine innovative Lösung für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft.

Der Permakultur-Ansatz «Keyline» ist eine innovative Lösung für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft. Markus Schwegler und Claudia Meierhans vom Katzhof im Luzernischen Richenthal wenden die Methode in einem Pionierprojekt auf ihrem Hof an und wollen damit ein Umdenken in der Landwirtschaft anstossen. Die verfügbaren Wasserressourcen werden durch den Klimawandel auch in der Schweiz immer knapper und die Landwirtschaft braucht clevere Lösungen.

Gemäss dem Permakultur-Ansatz «Keyline» werden auf Feldern und Wiesen entlang der Höhenlinien angelegte Gräben ausgehoben, die Wasser aus Niederschlägen kontrolliert auf dem ganzen Feld verteilen. So wird verhindert, dass das Wasser zu schnell abfliesst. Stattdessen wird es vor Ort gespeichert und ist über eine längere Zeit verfügbar. Überschüssiges Wasser wird in Teichen und Sammelbecken aufgefangen und in Trockenzeiten zur Bewässerung der Felder verwendet. Entlang der Gräben werden Bäume und Sträucher als Agroforstsystem gepflanzt. Dies stärkt den Wasserkreislauf zusätzlich.

Die Keyline-Methode sorgt so für einen sparsamen Wasserhaushalt, leistet einen Beitrag zum Hochwasserschutz, beugt Bodenerosion vor, verbessert damit dessen Qualität und steigert letztendlich den Ernteertrag und damit die Einnahmen des Betriebs.

Ab Herbst 2023 finden erste Informationsveranstaltungen und Kurse statt. Der Katzhof wird bei den Ausbildungsangeboten mit diversen Partnern zusammenarbeiten: Projekt SlowWater (Pilotbetrieb), Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Bern (HAFL), ProBio, Verein Permakultur Landwirtschaft. Das Gesamtprojekt wird von der Stiftung VISIO-Permacultura unterstützt und begleitet.

VISIO-Permacultura und der Katzhof wünschen sich von der LUKB einen Förderbetrag von 75’000 Franken. Damit werden die nächsten Phasen des Pionierprojekts bis Ende 2024 ermöglicht.

Durch dieses Pionierprojekt wird exemplarisch aufgezeigt, wie ein nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft funktionieren kann. Von den Erkenntnissen sollen in einer 2. Phase Bauernbetriebe schweizweit profitieren. Das Projekt leistet einen Beitrag für eine ressourcenschonendere Bewirtschaftung unseres Kulturlands.