LUKB-Zukunftspreis 2023

Sie wählen - wir fördern

LUKB-Zukunftspreis – die Plattform, welche nachhaltige Projekte im Wirtschaftsraum Luzern mit positiver Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt unterstützt und somit eine bessere Zukunft für uns alle schafft.

Das Voting geht los – stimmen Sie jetzt ab!

Von den eingereichten Projekten haben es neun in die Voting-Phase geschafft. Bis am 31. Mai 2023 können Sie nun mitentscheiden, welche Projekte von der Luzerner Kantonalbank finanziell unterstützt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie zwecks Verifikation eine Schweizer Mobiltelefonnummer für das Voting angeben müssen. Nach Eingabe der Mobiltelefonnummer erhalten Sie eine SMS-Nachricht mit einem Code, mit dem Sie eine Stimme abgeben können. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass die IP-Adresse und Ihre Mobiltelefonnummer protokolliert werden. Sofern mehrere Teilnehmer von einer gleichen IP-Adresse (z.B. ein ganzer Haushalt) abstimmen, kann es zu Einschränkungen kommen. Bitte nutzen Sie in diesem Fall Ihr Mobilfunknetz (WLAN ausschalten).

LUKB Zukunftspreis 2023 Live

  • Hauszeit mit Herz
    2360 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Wassermanagement Landwirtschaft
    893 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Mentoring für den Einstieg ins Berufsleben
    324 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Via Velo: Shopping-Taxi
    643 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Bäumiges ButtisHolz
    538 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Ferrenmühle – Verarbeitung Nischenkulturen
    3211 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • MoveYourSummer
    234 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • SeasonCell – Saisonale Wärmespeicherung
    3048 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten
  • Fisch & Kraut
    672 Stimmen

    SMS Verifikation

    Bestätigen Sie OTP

    Bitte überprüfen Sie Ihre SMS Nachrichten

Hauszeit
mit Herz

Der Verein ermöglicht erschöpften Müttern und Vätern eine Auszeit vom Familienalltag, um einem Eltern-Burnout vorzubeugen.

Wassermanagement
Landwirtschaft

Der Permakultur-Ansatz «Keyline» ist eine innovative Lösung für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft.

Rock Your Life! Mentoring für den Einstieg ins Berufsleben

Das Programm von Rock Your Life! unterstützt Jugendliche beim Start ins Berufsleben.

Via Velo:
Einkaufen per Shopping-Taxi

Die IG Arbeit will ihren Velo-Lieferdienst «Shopping-Taxi» aufgrund der steigenden Nachfrage ausbauen.

Bäumiges
ButtisHolz

Das Projekt «Bäumiges ButtisHolz» will den Anteil an einheimischen Bäumen, Sträuchern und Hochstammbäumen in Buttisholz erhöhen und langfristig wirken.

Ferrenmühle – Verarbeitung seltener und nachhaltiger Nischenkulturen

Die Ferrenmühle will mit ihrem neuen Projekt die Verarbeitung von weniger bekannten Schweizer Nischenkulturen ausbauen.

MoveYourSummer

Das Angebot MoveYourSummer bietet Kindern im Primarschulalter während der Sommerferien ein Programm mit viel Bewegung, Abwechslung und Spass.

SeasonCell – Saisonale Wärmespeicherung

Das Luzerner Start-Up SeasonCell entwickelt einen saisonalen Wärmespeicher.

Fisch & Kraut

Lebensmittel geniessen – und das ohne schlechtes Gewissen. Fisch & Kraut strebt eine natürliche, klimafreundliche und integrative Lebensmittelproduktion an.

Worum geht es bei diesem Projektwettbewerb?

Die Luzerner Kantonalbank engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft im Kanton Luzern und finanziert Projekte, die nachhaltiges Handeln in Bezug auf soziale oder ökologische Dimensionen unterstützen.

Wieso engagiert sich die Luzerner Kantonalbank?

Mit diesem Projektwettwerb möchte die Luzerner Kantonalbank die nachhaltige Entwicklung im Kanton Luzern fördern. Der Projektwettbewerb soll einen Anreiz schaffen, sich mit aktuellen Fragestellungen eines nachhaltigen Lebens auseinanderzusetzen und die notwendigen Veränderungen voranzutreiben.

Welche Projektideen können eingereicht werden?

Ihr Projekt muss einen nachhaltigen Nutzen erzielen und dem Gemeinwohl der Luzerner Bevölkerung zugutekommen. Es muss einem der folgenden sechs UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung zugewiesen werden können: Gesundheit und Wohlergehen, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, Massnahmen zum Klimaschutz und Leben an Land.

Wie funktioniert dieser Projektwettbewerb?

Die bis am 31. März 2023 eingereichten Projekte werden von einem Beirat geprüft und einer Vorselektion unterzogen. Neun auserwählte Projekte werden auf dieser Plattform präsentiert. Mittels Voting wird die Bevölkerung entscheiden, welche drei Projekte von der Luzerner Kantonalbank finanziell unterstützt werden. Jeder Teilnehmer darf vom 15. bis 31. Mai 2023 einmal am Voting teilnehmen und eine Stimme vergeben.

Finanzierung der Siegerprojekte

Die Luzerner Kantonalbank wird die drei Projekte, die im Voting die meisten Stimmen erhalten, finanziell unterstützen. Das Siegerprojekt wird bis zu einem maximalen Betrag von 75’000 Franken durch die LUKB finanziert. Das zweitplatzierte Projekt wird mit maximal 50’000 Franken und das drittplatzierte Projekt mit maximal 25’000 Franken unterstützt.
Sollte der Finanzierungsbedarf der drei erstplatzierten Projekte kleiner als 150’000 Franken sein, so werden die freien Mittel an das nächstplatzierte Projekt (vierter Rang, usw.) ausbezahlt.

Voraussetzungen:

Ihr Projekt muss einen nachhaltigen Nutzen für die Bevölkerung im Kanton Luzern erzielen. Mit Ihrem Vorhaben setzen Sie neue Impulse und leisten somit einen Beitrag für eine bessere Zukunft. Zusätzlich unterstützt Ihr Projekt eines der folgenden sechs Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung:

Terminplan

31. März 2023

Projekteinreichung 

Bis am 31. März 2023 können über diese Platt-
form nachhaltige Projekte eingegeben werden.

31. März 2023
30. April 2023

Vorselektion der Projekte

Sämtliche eingehenden Projekte werden von
unserem Beirat sorgfältig geprüft und einer
Vorselektion unterzogen.

30. April 2023
15. Mai 2023

Start Publikumsvoting

Unter den selektierten Projekten findet im
Zeitraum vom 15. bis 31. Mai 2023 ein öffentliches Voting statt.

15. Mai 2023
31. Mai 2023

Ende Publikumsvoting

31. Mai 2023
29. Juni 2023

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 29. Juni 2023 statt.

29. Juni 2023

Beirat

Antoinette Stocker
Leiterin Marketing & Sponsoring
Luzerner Kantonalbank AG

Katrin Muff
Director
The Institute for Business Sustainability, Luzern

Daniel von Arx
Leiter Kommunikation & Mediensprecher
Luzerner Kantonalbank AG

Roland Wöhr
Leiter Nachhaltigkeit Asset Management
Luzerner Kantonalbank AG

Die ausgewählten Projekte werden vom 15. bis 31. Mai 2023 auf dieser Plattform für das Publikumsvoting präsentiert. Stimmen Sie jetzt ab.